
Manchmal führe ich Gespräche mit fachfremden Menschen.
Über SEO 🙂
Dabei fällt mir immer auf, dass es meistens schon eine grobe Vorstellung von SEO gibt, diese aber immer falsch ist.
Das letzte Gespräch dieser Art ist erst ein paar Tage her.
Da war mein Gesprächspartner der Meinung, dass es etwas mit Programmierung zu tun habe.
Diese Annahme ist nicht ganz falsch, aber es ist nur ein kleiner Teil der Wahrheit.
Wer jetzt so schlau ist und bei Wikipedia nachschaut was SEO sei, wird dadurch auch nicht schlauer.
Denn dort steht nur OnPage-Optimierung und OffPage-Optimierung und der Rest ist so schlecht geschrieben, dass man Lust bekommt das Internet abzuschalten.
Ich habe mir 2001 HTML und Co. selbst beigebracht und angefangen Websites zu bauen.
Um meine Skills zu verbessern, habe ich den Code von verschiedenen Websites analysiert und auf diesem Weg die ersten Black-Hat-SEO Taktiken kennengelernt. Das war eine lustige Zeit.
SEO hatte von Anfang an etwas mit technischer Optimierung zu tun und das gilt auch bis heute, gerade für Shops, mindestens wegen der Ladezeit. Jetzt ist die Ladezeit nicht der größte SEO-Faktor, aber er ist für die Nutzerzufriedenheit wichtig. Wer hat schon Lust 10 Sekunden auf die Seite zu warten? Ich nicht.
Eine Website besteht jetzt in der Regel aus vielen verschiedenen Dokumenten, bis auf der One-Pager.
Auf dem einzelnen Dokument braucht man Inhalte (Text, Bild, Video), damit sie durch den Google Bot gelesen werden können, um dann später in den Index aufgenommen zu werden.
Das bedeutet, dass auf der Dokumentenebene „optimiert“ wird und dann spricht man von „OnPage-Optimierung“.
Der dritte große Faktor, von über 14000 Faktoren und Signalen (siehe Google Leak), ist die OffPage-SEO. Grob kann man sagen, dass es darum geht irgendetwas außerhalb des Dokuments (OffPage) zu machen.
Das können Backlinks von anderen Websites oder auch Links von anderen Dokumenten auf der selben Domain sein.
Zur OffPage-Optimierung gehören auch Nennungen oder Aktionen außerhalb des Dokuments (Stichwort: Digitale-PR).
Seit einigen Jahren können SEOs auch beobachten, dass Nutzersignale wichtig sind. Das Google Leak hat die Schlussfolgerungen aus diesen Beobachtungen bestätigt.
Als Betreiber von Websites, Blogger und SEO-Dienstleister habe ich auch diese Beobachtungen gemacht.
Lange Rede kurzer Sinn.
SEO besteht aus:
- Technisches-SEO
- OnPage-SEO
- OffPage-SEO
- Nutzersignale
War diese Erklärung hilfreich? Was habe ich vergessen?