Über IoT oder IIoT schreiben?

Wenn es um die Content Erstellung geht, muss man sich manchmal für das eine oder andere Keyword entscheiden.

IoT und IIoT ist so ein Fall.

Für welches der beiden Keywords entscheidet man sich jetzt eigentlich?

Muss man sich überhaupt entscheiden? Kann man nicht in einem Artikel über beide Abkürzungen schreiben?

Schließlich klingen beide sehr ähnlich.

IoT hat ein durchschnittliches monatliches Suchvolumen von 12100.

IIoT hat ein durchschnittliches monatliches Suchvolumen von 1600.

Mehr ist besser oder?

So einfach ist das leider nicht.

Es kommt darauf an!

Ja, sorry, das klingt wie die Standard-SEO-Antwort, aber so ist es.

Ein ganz anderer Ansatz ist jetzt wichtig und dazu sollte man sich ein paar Fragen stellen.

Wer ist die Zielgruppe?

Was will man der Zielgruppe bieten oder mit ihr machen?

(Was ist deine Strategie?)

Schaut man sich die beiden Abkürzungen IoT und IIoT an, fällt auf, dass es sich dabei um verwandte aber unterschiedliche Anwendungen handelt.

IoT eher für Einzelpersonen.

IIoT eher in ganzen Branchen oder in der Industrie.

Ganz ganz grob kann man auch sagen, dass das eine eher für B2C und das andere eher für B2B wichtig ist.

Es kommt also darauf an, welche Suchintention vorliegt.

Sucht jemand nach Lösungen für B2C, dann ist es wohl IoT.

Sucht jemand nach Lösungen für B2B, dann ist es wohl IIoT.

Bietet das eigene Unternehmen sowohl B2C als auch B2B Lösungen in IoT und IIoT an, dann kann es Sinn machen für beide Bereiche Content zu erstellen.

Ist man aber nur in einem der beiden Bereiche unterwegs, dann sollte man auch nur für den jeweiligen Bereich Content erstellen, der andere Bereich bringt einem dann wohl nichts.

Kurz zusammengefasst:

  • Keywords ermitteln
  • Suchvolumen ermitteln
  • Suchintention ermitteln
  • Content erstellen


Vom:

Zuletzt aktualisiert:

Kategorie:

Erkan Dogan Bild

Erkan Dogan ist Berater für Digitales und schreibt hier über die Digitale Transformation.