IoT vs. IIoT: Wo liegt der Unterschied?

IoT oder IIoT?

Das Internet der Dinge (IoT) und das Industrielle Internet der Dinge (IIoT) klingen sehr ähnlich.

Beide Konzepte haben etwas mit der Digitalen Transformation zu tun.

Aber was unterscheidet sie?

IoT: Das Internet der Dinge

Das IoT umfasst alle vernetzten Geräte, die Daten erfassen, austauschen und auf dieser Basis automatisierte Aktionen ausführen.

Wir haben es oft schon in den eigenen vier Wänden oder nutzen Geräte mit IoT.

Die folgenden Beispiele kennen bestimmt die meisten:

Smart Homes: Intelligente Thermostate, Beleuchtungssysteme oder Sicherheitskameras.

Gesundheitswesen: Wearables, die Fitness- und Gesundheitsdaten messen.

Mobilität: Vernetzte Fahrzeuge und Verkehrsmanagement.

Im privaten oder öffentlichen Raum liegt der Fokus auf der Steigerung des Komforts und der Verbesserung der Nutzererfahrung im Alltag.

IIoT: Das Industrielle Internet der Dinge

Das IIoT ist eine spezialisierte Unterkategorie des IoT und bezieht sich auf die Vernetzung von Maschinen, Sensoren und Systemen in der Industrie.

Die folgenden Beispiele kann man aus der Industrie kennen:

Produktion und Fertigung: Predictive Maintenance, Prozessoptimierung, Qualitätssicherung.

Energie: Überwachung von Kraftwerken und Stromnetzen.

Logistik: Vernetzte Lager und autonome Lieferketten.

Bei Unternehmen oder in der Industrie liegt der Schwerpunkt auf Effizienz, Sicherheit und der Optimierung komplexer industrieller Prozesse, wenn es um den Einsatz von IIoT geht.

Vergleich zwischen IoT und IIoT

AspektIoTIIoT
Anwendungs-bereichAlltag und KonsumentenIndustrie und Fertigung
HauptzielKomfort und Benutzer-freundlichkeitEffizienz und Prozess-optimierung
System-anforderungenGeringere AusfallsicherheitHöchste Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit
DatenmengeKleinere bis mittlere DatenmengenGroße Datenmengen in Echtzeit
Sicherheits-bedarfHoher DatenschutzHöchste Cybersicherheit

Warum ist dieser Unterschied wichtig?

Während IoT bei Einzelpersonen eingesetzt wird, kann IIoT in ganzen Branchen eingesetzt werden.

Beispiel bei Einzelpersonen: Intelligenter Thermostat.

Beispiel aus der Industrie: Produktionsmaschine, die in Echtzeit Daten analysiert.

Bei IIoT sind die Anforderungen deutlich höher, weil das Ausfall- oder Sicherheitsrisiko deutlich höher ist.

Zusammengefasst

IoT und IIoT haben vieles gemeinsam.

Sie unterscheiden sich jedoch in ihren Zielen und Anforderungen.

Sie sind beide Teil der Digitalen Transformation.

#IoT #IIoT #Industrie40 #Digitalisierung #DigitaleTransformation


Vom:

Zuletzt aktualisiert:

Kategorie:

Erkan Dogan Bild

Erkan Dogan ist Berater für Digitales und schreibt hier über die Digitale Transformation.